in

Biofilter starten! (ohne Fische)

Meine Homepage: https://www.wolf-aqua.de/
Facebook: https://www.facebook.com/Wolf-Aqua-311776802687804/
Instagram: https://www.instagram.com/wolf_aqua/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-paul-a-gr%C3%BCne-ba9b7a10a/

Manchmal kommt es vor, dass man ein System komplett neu startet ohne Fische zu haben. Allerdings sollte der Biofilter bereits laufen und funktionieren, wenn die Fische ankommen. Und wie ich mein Biofilter medium starte ohne Fische starte zeige ich euch jetzt in diesem Video!
Für den Start des Biofilter Mediums ohne Fische verwende ich folgende Materialien und Bestandteile: Eine 210l Regentonne, ein Heizstab und eine Zirkulationspumpe die hier in meinem Fall an einen kleinen Kammer Filter angeschlossen ist. Und natürlich das Filtermedium an sich. Ich verwende hier ein Medium das sich Hel-x nennt, in einer weißen und schwimmenden Variante.
Kurzer Einschub an dieser Stelle, mischt besser nie verschiedene Medien, denn irgendwann kommt der Tag an dem ihr es wieder getrennt haben möchtet…
Des Weiteren braucht man Wasser und ein paar Nährsalze. Man könnte auch Dünger sagen.
Kurz zu dem Wasser. Ich verwende hier Brunnenwasser aus ca. 25m Tiefe. Dieses Wasser habe ich für ca. 2 Monate in einen IBC Container im Garten stehen lassen. Dadurch konnte sich das Wasser zum einen erwärmen und zum anderen konnten sich die gelösten Gase der Umgebung angleichen. Denn häufig hat Brunnenwasser einen hohen Kohlenstoffdioxidgehalt. Wie man sehen kann war bereits eine gewisse biologische Aktivität in meinem Wassertank, denn an den Rändern haben sich Algen gebildet und auch Mückenlarven waren im Wasser. Zudem hat Brunnenwasser den Vorteil, dass es in der Regel frei von Fischpathogenen ist. Das ist übrigens der alte Fischtank aus dem Schulprojekt, welches ich in einem anderen Video vorgestellt habe.
Zuerst setzen wir unsere Starterlösung an. Hierzu verwende ich zwei verschiedene Dünger. Beides sind Volldünger d.h. das beide Haupt- und Spurennährstoffe enthalten. Mein Wasser hat einen Basis EC-Wert von 0,4 mmS/cm. Mit den ersten Dünger Salze ist das Wasser auf bis zu einem EC-Wert von 0,7 mmS/cm. Mit dem zweiten Dünger erhöhe ich dann den EC-Wert bis ca. 1 mmS/cm. Der zweite Dünger ist wesentlich Stickstoffhaltiger. Hier liegt der Stickstoff zu ein drittel als Nitrat vor und zu zwei drittel als Ammonium. Und gerade das Ammonium benötigen wir, um unseren Filter zu starten. Denn was die Fische später ausscheiden ist zu einem großen Teil Ammonium und Harnstoff.
Anstelle von Dünger könnte man auch Harnstoff oder Ammoniumhydrogencarbonat verwenden. Manche Leute verwenden auch Urin was mit Sicherheit auch funktioniert aber nicht mein Fall ist. Zudem bin ich der Auffassung, dass es besser ist ein volles Spektrum an Nährstoffen zu verwenden, weil Mikroorganismen auch nicht nur aus Stickstoff bestehen. Und schließlich stellen wir hier eine Lösung her für die Ernährung von Mikroben. Ergo sollte m.E. alles vorhanden sein.
Allerdings würde ich davon abraten eine Kohlenstoffquelle wir z.B. Molasse zu verwenden, weil wir möchten Chemotrophe und nicht hetero trophe Organismen fördern. Was das bedeutet erkläre ich in einem kommenden Video zum Thema Stickstoffkreislauf.
Nachdem wir die Starter Lösung angesetzt haben können wir nun unser Filtermedium hinzufügen, Heizung und Pumpe anschalten. Für die erste Woche können wir den Ansatz so stehen lassen wir er ist. Danach geben täglich einen Löffel von dem Stickstoffdünger hinzu bis wir max. ein EC von 1,5 erreicht haben. Verdunstungsverluste sollten durch Frischwasser aufgefüllt werden.
Das Filtermaterial ist „fertig“, wenn wir in den Messwerten kaum noch Ammonium und Nitrit vorfinden und hauptsächlich Nitrat. Das kann 4-6 Wochen dauern und der Zeit sollte man regelmäßig Wasserwerte nehmen für Ammonium, Nitrit und Nitrat. Bevor ich das Medium bei meinen Fischen verwende, werde ich es gründlich mit klarem Wasser abspülen, damit keine Düngerrückstände mein Wasser belasten.
Es gibt Möglichkeiten diesen Prozess deutlich zu beschleunigen. Durch die Heizung können wir die Temperatur erhöhen was den Besiedlungsprozess beschleunigt. Ich verwende hier aktuell eine Temperatur von 25°C. Oder, wenn man bereits ein System am Laufen hat, packt man das neue Filtermedium mit in das Wasser, des bestehen Kreislauf. Meiner Erfahrung nach hilft es auch, wenn man gebrauchtes Medium verwendet. Denn dann ist die Oberfläche bereits mit einer Schicht Biomaterial bedeckt, was den wieder Aufwuchs neuer Bakterien erleichtert.
In meinem Ansatz hier verwende ich übrigens ein Medium, welches ich bereits vor fünf Jahren in einem meiner Systeme hatte. Deshalb habe ich die Hoffnung bereits in wenigen Wochen mein Biofilter Start klar zu haben. Denn ich baue gerade ein neues System auf.
Aber dazu ein andermal mehr!
Wenn ihr Fragen oder Feedback zu dem Video habt schreibt es einfach in die Kommentare unter dem Video. Und über ein Abo und ein Like würde ich mich freuen!

source

Wolf-Aqua

Report

What do you think?

Legend

Written by Aleksandar

Video MakerContent AuthorYears Of Membership

Cara Buat Dan Fungsi Bio Filter Dalam Sistem Akuaponik | SELESAI Masalah Ammonia!!!

FOGPONICS PROPAGATION SYSTEM

FOGPONICS PROPAGATION SYSTEM